top of page

Einsatz 08/ ...

Einsatz 07/23 "Brand Groß- Wohngebäude"

Rechenberg - An der Schanze

Am Morgen des 30.04.23 um 03.16Uhr wurden wir zu einen Großbrand in den Ortsteil Rechenberg alarmiert. Der Ernst der Lage war uns schon bei der Anfahrt zum Gerätehaus klar, Rauchgeruch in der Nase, ein glutroter Nachthimmel und das gut sichtbar in rund 2km Entfernung, waren Vorboten von einem der größten Brandeinsätze nach der Wendezeit. Die gemeldete Adresse auf den Meldeempfängern machte so manchen nachdenklich, welches Gebäude an der Straße "An der Schanze" wirklich brennt. Ist es das Gemeindeamt, ein altes Fachwerkhaus, die Brauerei Rechenberg oder das kleine Gasthaus "Zum alten Torwächterhaus"? Letzteres sollte sich Ortseingang Rechenberg bestätigen. Kurz darauf kam die Anweisung über Funk von der Ortswehr Rechenberg, welche als erstes an der Einsatzstelle war, unsere TS in der Freiberger Mulde am Markt einzusetzen und eine Wasserversorgung zum Rathausplatz aufzubauen. Die Kameraden aus Rechenberg bauten gleichzeitig eine Wasserversorgung zum Teich der Brauerei auf. Die Ortsfeuerwehr aus Clausnitz traf als nächstes am Brandobjekt ein und erhielt den Auftrag eine Riegelstellung zur angrenzenden, ca. 15m entfernten Brauerei zu errichten. Zur Wasserversorgung nutzten sie die von uns zuvor gelegte B-Leitung. Ob sich noch Personen im Gebäude befanden, war zu diesem Zeitpunkt noch völlig unklar. Ein Innenangriff durch das Haus zum Dachstuhl, welcher in Vollbrand stand, war ausgeschlossen. Glücklicherweise konnten Freunde den Hausbesitzer und seine Familie kurze Zeit später telefonisch erreichen und uns bestätigen, dass sich niemand im Wohnhaus aufhält. So konnten wir uns ausschließlich auf die Brandbekämpfung konzentrieren. Mit den nachrückenden Wehren aus Frauenstein, Sayda und Brand-Erbisdorf baute sich die Einsatzstelle kontinuierlich auf. Zunächst ging die DL Frauenstein in Stellung, anschließend folgte das TLF der Stadt Sayda und zum Schluss folgte die DLK Brand-Erbisdorf. Da mit diesen Fahrzeugen eine optimalere und höhere Wasserabgabe erfolgt, machte es sich erforderlich, weitere Wasserleitungen zur Freiberger Mulde aufzubauen. Dies wurde durch die jeweiligen Löschfahrzeuge realisiert. Auch kam der ELW1 der Feuerwehr Frauenstein zum Einsatz. In diesem konnte der Einsatzleiter mit den jeweiligen Zugführern und den ebenfalls alarmierten stellv. Kreisbrandmeister den Einsatz leiten und gegeben falls neu beurteilen. Auch war hier die Atemschutzkontrolle tätig, schließlich hieß es, 36 Angriffstrupps mit Atemschutz während des gesamten Einsatzes zu koordinieren und mit Atemschutzgeräten zu versorgen. Letzteres erfolgte durch die Alarmierung weiterer Feuerwehren aus Nassau, Cämerswalde, Neuwernsdorf sowie dem Feuerwehrzentrum Mittelsachsen mit Ihrem Atemschutzfahrzeug. Gegen 06.30Uhr konnte mit dem ersten Innenangriff begonnen werden, was sich jedoch schwieriger erwies als gedacht. In gewissen Bereichen des Gebäudes bestand Einsturzgefahr. Gegen halb acht traf die SEG Einheit ein und versorgte die Einsatzkräfte mit Essen und Getränken. Nicht zu vergessen sind die vielen freiwilligen Helfer und die Fleischerei Fischer die diese Aufgabe bis dahin übernommen hatten. Gegen 8.00Uhr war die Brandbekämpfung weitestgehend abgeschlossen, sodass Teile von Sayda und Frauenstein aus dem Einsatz heraus gelöst werden konnten. Der Vormittag gestaltete sich überwiegend mit aufwendigen Nachlösch- bzw. Sicherungsarbeiten. Aus diesem Grund wurde die Feuerwehr aus Neuhausen nachalarmiert, um bei den körperlich anstrengenden Arbeiten zu unterstützen. Gegen 13.00 Uhr blieben nur noch die Kräfte aus Rechenberg und wir vor Ort. Um 15.00Uhr hieß es dann auch für uns, zurück ins Gerätehaus und Einsatzende.

Fazit: Rund 135 Einsatzkräfte der Feuerwehr, 15 Kräfte von Rettungsdienst sowie SEG und Bergwacht, Polizei und zahlreiche freiwillige Helfer waren rund 12h im Einsatz bei einem Brand, welcher in der Gemeinde Rechenberg- Bienenmühle eher selten ist. 

 

Ein Dank an alle Helfer!

Einsatz 06/ 23 "Sonderlage-Einrichten einer Ortsfesten Befehlsstelle"

IMG-20230414-WA0008.jpg
IMG-20230414-WA0002.jpg
IMG-20230414-WA0006.jpg
IMG-20230414-WA0003.jpg

Am 14.04.23 wurden wir um 17.35 Uhr zu einer Einsatzübung für die Ortsfeste Befehlsstelle alarmiert. Diese tritt immer dann in Kraft, wenn größere Schadensereignisse, wie Hochwasser oder langanhaltente Stürme auftreten. Aktiviert wir diese durch die Integrierte Rettungsleitstelle Chemnitz. Zunächst werden die Führungskräfte aus den drei Ortswehren still alarmiert, worauf im Anschluss eine Ortsfeste Befehlsstelle im Gerätehaus Holzhau eingerichtet wir. Von hier aus werden alle Einsäte die mit dem Schadensereignis einher gehen koordiniert. Dies soll besonders bei Katastrophenfällen, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Hilfsorganisationen erleichtern.        

Einsatz 05/ 23 "Brand Mittel Rauchentwicklung" Clausnitz Dorfstraße

Screenshot_20230407_130246.jpg

Am Donnerstag den 06.04.23 gegen 23:31 Uhr, wurden wir in den Ortsteil Clausnitz alarmiert. Mit dem Stichwort "Brand Mittel -Rauchentwicklung und Feuerschein" ging es zur Dorfstraße im Unterdorf. Die erst eintreffende Wehr aus Rechenberg stellte fest, dass der Eigentümer ein Osterfeuer durchführte. Da von dem Feuer keine direkte Gefahr ausging, bestand für uns kein Handlungsbedarf. Für die drei Ortswehren war damit der Einsatz beendet, für die mit alarmierte Drehleiter aus Brand-Erbisdorf, war Einsatzabbruch auf Anfahrt. 

Einsatz 04/23 "Brand Mittel -Auslösung Rauchmelder im Hotel"

OT Holzhau/ Berghotel Talblick -Alte Straße

Am Abend des 30.03.23 um 18.23 Uhr wurden wir  mit dem Stichwort "BRAND MITTEL- Auslösung Rauchmelder in Hotel" alarmiert. Der Einsatzort, dass "Berghotel Talblick" auf der Alten Straße, war vielen noch in guter Erinnerung, da wir erst im Februar dort ein Operativ-taktisches-Studium durchgeführt hatten. Schon auf der Anfahrt war eine Starke Rauchentwicklung aus erster und zweiter Etage zu erkennen. Nach Ankunft und der ersten Lage, sollten sich noch fünf Personen in den oberen Räumen befinden. Der Angriffstrupp von Holzhau ging unter schweren Atemschutz zur Menschenrettung vor , worauf ihnen der Angriffstrupp der mit alarmierten Wehr aus Rechenberg, kurzzeitig folgte. Die weiteren Kameraden von Rechenberg bauten die Wasserentnahmestelle auf und legten einen Teil der Wasserversorgung im Unwegsamen Gelände. Die Kameraden aus Clausnitz führten diese fort, bis zur rund 400m entfernten Einsatzstelle. Die in Zwischenzeit eingetroffene Drehleiter aus der Stadtwehr Brand-Erbisdorf, ging direkt vor dem Gebäude in Stellung. Dies machte sich Erforderlich, da sich zwischenzeitlich zwei eingeschlossene Personen im Dachgeschoss bemerkbar machten. Letztendlich konnten mit Unterstützung des Angriffstrupp der Clausnitzer Wehr und dessen Wärmebildkamera, alle Personen aus dem Gebäude sicher heraus geberacht werden.  Nur der lebhafte Zustand der Personen machte so manchen Kameraden stutzig und stellten fest, dass es sich nicht um einen realen Brand, sondern um die Jährlich unangemeldete Gemeindewehr Übung, an der ca. 35 Kameraden beteiligt waren, handelte. Ein Dank geht an alle, die zum Gelingen der Übung beigetragen haben. Ein besonderer Dank  geht an das Berghotel, welche Ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat, sowie den Kameraden aus Brand-Erbisdorf mit ihrer Drehleiter Technik.

Eine Unterstützung die heut zu Tage "nicht selbstverständlich" ist.       

Einsatz 03/23 "TH Mittel VKU"  S185 Rechenberg Richtung Bienenmühle

Am letzten Tag des Februar 2023, wurden wir um 17:23 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit evtl. eingeklemmter Person, auf die Muldentalstraße Richtung Bienenmühle gerufen. An der Einsatzstelle angekommen stellten wir fest, dass ein einzelnes Fahrzeug aus ungeklärter Ursache in den Graben gefahren war. Die Kameraden aus Rechenberg und der Rettungsdienst hatten die augenscheinlich leblose Person schon aus dem Fahrzeug befreit, in den RTW gebracht und umgehend mit der Reanimation begonnen. Da es keine weiteren Verletzten gab, konnten die Wehren aus Clausnitz, Frauenstein, Sayda sowie Ullersdorf, ihren Einsatz vorzeitig abbrechen. Unsere Aufgabe war es nun, die Einsatzstelle weiterhin abzusichern und mit einbrechen der Dunkelheit auszuleuchten.  Auch der alarmierte Notarzt konnte trotz aller Bemühungen, dass unwohle Gefühl, welches in allen Kameraden  aufkam, leider nicht zum positiven wenden. Gegen 19.00 Uhr konnten alle Maßnahmen an der Einsatzstelle beendet werden. 

Den Angehörigen gehört unser tiefes Mitgefühl.

Einsatz 02/ 23 " TH klein Baum auf Straße"

Am Samstag Morgen, den 28.01.23 wurden wir über mehrere herab gebrochene Baumspitzen, durch starken Anraum, auf der S185 Richtung Hermsdorf, telefonisch informiert. Nach einer stillen Alarmierung, fanden sich fünf Kameraden am Gerätehaus ein und beseitigten die Hindernisse.

IMG_20230128_085819.jpg

Einsatz 01/ "TH Klein Rettungsdienst Unterstützung"

Am Donnerstag den 05.01.23 um 09.13 Uhr, sind wir gemeinsam mit der Ortswehr Rechenberg, zu einer Trageunterstützung für den Rettungsdienst gerufen wurden. Unser erster Einsatz im Jahr 2023 sollte uns auf die Alte Straße nach Rechenberg führen. Die Kameraden aus Rechenberg trafen als erstes an der gemeldeten Adresse ein. Da die Kameraden mit ausreichend Einsatzkräften schon vor Ort waren, gab es für uns keinen Handlungsbedarf mehr. Daher, Einsatzabbruch auf Anfahrt.  

Mit Alarmiert:

-OF Rechenberg

-Rettungsdienst

bottom of page